KURZBESCHREIBUNG
  
   Der SH-7 ist ein analoger, duophoner Synthesizer mit 44 nicht anschlagdynamischen Tasten, der in ein Flightcaseunterteil eingebaut ist und eine abgewinkelte Bedienoberfläche hat. Der SH-7 hat zwei Oszillatoren, die beide unabhängig in der Fusslage ( 2, 4, 8, 16, 32) und Schwingungsform (Dreieck, Sägezahn, Rechteck und modulierbarer Puls) einstellbar sind. Nur VCO1 stellt noch zusätzlich ein frei einstellbares 2, 4, 8, 16, 32 Fusslagen-Gemisch aus Rechteckschwingungen zur Verfügung. VCO2 lässt sich zum VCO1 synchronisieren oder wird benutzt, wenn man auf der Tastatur zweistimmig spielt. Hinzumischbares Rauschen und ein Ringmodulator schliessen die Klangerzeugung ab, die von einem starren Hochpass und den dynamischen Böcken VCF und VCA geformt wird. Es stehen dafur zwei Hüllkurven zur Verfügung. Modulieren kann man mit dem Pitchbend-Hebel, dem LFO und einem Zufallsgenerator. CV/Gate-Ein- und Ausgänge sind ebenso vorhanden, wie ein externer Audio-Eingang, Kopfhörer-Anschluss und Steuereingang für die Filterfrequenz.    Vorgänger: SH-5   Nachfolger: Jupiter-4 
   | 
  
    | 
  
  |
 | 
 SH-7 Duophoner Analog-Synthesizer (2 stimmig) 
 |    | 
Verkaufszeit  Masse (B x H x T)  Gewicht  Batterie-Betrieb  Stromverbrauch Versorgung  |   | 1978 - 1979 870 x 180 x 400 mm 15,5 kg --- 22W eingebautes Netzteil, fest angebrachtes Netzkabel  | 
  
  
  
  
| 
 Mitgeliefertes   Zubehör  |  
  | 
PJ-1  Audio-Kabel, 2 x 2,5m  
 |  | 
 Von Roland empfohlenes Zubehör  |  
  | 
104  Analog-Sequenzer  
717 A  Sequenzer-Modul  
FV-1  Lautstärke-Pedal  
FV-2  Volume-Pedal  
MC-8  Microcomposer (Sequenzer)  
RH-1  Kopfhörer  
RS-202  String-Ensemble  
VK-6  Orgel  
VK-9  Orgel  
 |  | 
 |   
 |